Hitzestress: besser vorbeugen als heilen
Das Wetter im letzten Frühjahr lässt es vielleicht nicht vermuten, aber auch in diesem Sommer stehen wir wieder vor Hitzestress. Hitzestress bei Milchvieh ist ein wachsendes Problem, das ernste Folgen haben kann. Er kann die Gesundheit und Produktivität der Tiere beeinträchtigen. Um auf extreme Hitzeperioden vorbereitet zu sein, ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.Warum ist Vorbeugung wichtig?
Milchkühe reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn die Temperaturen steigen, können die Kühe unter Hitzestress leiden. In den vergangenen Jahren hatten wir in den ersten Sommermonaten immer trockene Hitze. Dieses Jahr könnte es anders sein. Eine feuchte Hitze kann zu einem Rückgang der Milchproduktion, einer verringerten Futteraufnahme, Veränderungen des Stoffwechsels und in extremen Fällen sogar zu Todesfällen führen. Außerdem kann Hitzestress das Immunsystem der Kuh schwächen und sie anfälliger für Krankheiten machen. Man denke vor allem an Mastitis. Auch eine verminderte Fruchtbarkeit wird häufig beobachtet.
Was ist im Falle von Hitzestress zu tun?
Es gibt mehrere Strategien, die helfen können, Hitzestress bei Milchkühen zu reduzieren:
1. Belüftung: Eine gute Belüftung des Stalls ist unerlässlich. Dies kann durch den Einsatz von Ventilatoren, das Öffnen der Stalltüren und ausreichend Platz zwischen den Tieren erreicht werden. Sie sollten für Luftbewegung im Stall sorgen. Der Luftstrom trägt zur Wärmeableitung bei und sorgt für ein kühlendes Gefühl.
2. Vernebeln oder Tränken: Diese Technik ist in Belgien ebenfalls auf dem Vormarsch, mit sehr guten Ergebnissen. Äußerst empfehlenswert! Beim Zerstäuben werden feine Tröpfchen mit Hilfe eines Ventilators im Stall verteilt. Dieses System senkt die Temperatur im Stall. Beim Tränken benetzt man die Kuh mit dicken Tropfen. Man achtet darauf, dass das Wasser durch die Haare in den Stall gelangt, aber nicht am Euter herunterläuft.
4. Ernährung: Anpassung der Kuhrationen. Futter mit einem höheren Energiegehalt kann helfen, die verringerte Futteraufnahme zu kompensieren. Sie können auch den Pansen zusätzlich stützen, um die durch Hitzestress verringerte Pufferung auszugleichen. Ein häufiger Fehler in der Praxis besteht darin, zusätzliche Struktur zu füttern. Dies führt nur zu noch mehr Hitzestress und einer noch geringeren Trockenmasseaufnahme. Zu guter Letzt sollten Sie die Mineralstoffzufuhr um 50 g/k/d erhöhen. Oder verwenden Sie einen Puffer mit zusätzlichen Mineralien
5. Schatten: Sorgen Sie für ausreichend Schatten auf der Weide. Dabei kann es sich um natürlichen Schatten, z. B. durch Bäume, oder um künstlichen Schatten, z. B. durch Vordächer oder Schattentücher, handeln.
Wie kann man sich vorbereiten?
Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit Hitzestress bei Milchvieh. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Wettervorhersagen kennen, überprüfen Sie die Wasserversorgung und das Belüftungssystem und stellen Sie sicher, dass alles bereit ist, um die Rationen anzupassen, wenn die Hitze beginnt.
Die Produkte, die Sie dafür benötigen, sind:
Einen Pansenpuffer
Zusätzliche Energie:
Kuttelfeste Fette
Trockenes Propylen
Zusätzliche Mineralien:
Erhöhen Sie die Mineralstoffzufuhr um 50 g/k/d oder nehmen Sie einen Puffer mit zusätzlichen Mineralien
Hitzestress bei Milchkühen ist ein ernstes Problem, das erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Produktivität der Tiere haben kann. Durch proaktives Handeln und vorbeugende Maßnahmen können Sie die Auswirkungen von Hitzestress minimieren und Ihre Kühe gesund und produktiv halten. Dies äußert sich vor allem in der Zeit nach der Hitzebelastung. Wenn Sie den Hitzestress richtig angegangen sind, werden Sie feststellen, dass die Kühe nach der Hitzestressperiode viel schneller zu ihrem alten Rhythmus zurückkehren.
Viel Erfolg beim Umgang mit Hitzestress!